Slash_Gewinnerauslosung

Gewinner der Reise nach New York ausgelost

Ein belegtes Brötchen, bitte… und eine Reise nach New York!

Theresa Rath aus Dortmund-Benninghofen war gerade beim Bäcker, als die Moderatoren Christopher Deppe und Tim Schmutzler von Radio 91.2 sie am frühen Donnerstagmorgen anriefen. Der Grund des Anrufs: Der Radio-Hund Slash hatte sich für das Leckerchen auf dem Zettel mit ihrem Namen entschieden – damit loste er Theresa als Gewinnerin für die Reise nach New York aus, die es in der Dortmunder Weihnachtsstadt zu gewinnen gab.

Gemeinsam mit Radio 91.2 und dem Reisebüro am Markt in Dortmund-Mengede verloste die Dortmunder Weihnachtsstadt eine Reise nach New York für zwei Personen. Mehr als 1.000 Menschen haben über gut drei Wochen am Gewinnspiel teilgenommen.

Theresa Rath wird nun sich selbst und ihrer Tochter Malia den lange gehegten Traum der Reise in die US-amerikanische Weltstadt erfüllen. Dazu schickte sie ein Selfie mit dem Weihnachtsbaum vom offiziellen Selfie-Point auf dem Hansaplatz ein – mit einem selbstgemalten Schild mit der Aufschrift „Ich war noch niemals in New York!“ – eine Aussage, die ab März nicht mehr zutrifft.

Ein Selfie mit dem berühmtesten Weihnachtsbaum der Welt am Rockefeller Center können sie zu diesem Zeitpunkt leider nicht mehr machen. Aber im Gegensatz zum größten der Welt kann man dabei ja auch nichts gewinnen!

Wir freuen uns mit Theresa und Malia über das nachträgliche Weihnachtsgeschenk und sagen: herzlichen Glückwunsch!

3010_Weihnachtsbaum

Dortmunder Weihnachtsstadt: So viele Besucher wie 2019!

Vom 17. November bis zum 30. Dezember 2022 veranstalteten der Markthandel- und Schaustellerverband Westfalen und der Schaustellervereins Rote Erde e.V. zum 144. Mal die Dortmunder Weihnachtsstadt. So heißt seit 2019 der Dortmunder Weihnachtsmarkt, der sich über die größten Plätze und Straßen der Innenstadt Dortmunds erstreckt und sie sechs Wochen lang in den weihnachtlichen Mittelpunkt des Stadtgeschehens verwandelt. 

Nach dem letzten Veranstaltungstag ziehen die Organisatoren ein zufriedenstellendes Fazit: „Wir haben mit rund 2 Millionen Besuchern wieder das Niveau von 2019 erreich.“, freut sich Patrick Arens, Vorsitzender des Schaustellervereins Rote Erde. „Nach zwei schwierigen Jahren können wir von einem erfolgreichen Re-Start der Weihnachtsstadt sprechen.“  

Arens: „Weihnachtsmarkt etablierter Treffpunkt“ 

Nachdem der Weihnachtsmarkt 2020 pandemiebedingt gar nicht und 2021 nur unter Corona-Auflagen stattfinden konnte, trotzten die Besucher der Weihnachtsstadt in diesem Jahr den Sorgen der Inflation und Energiekrise. „Das Treiben in der Stadt hat uns gezeigt: Die Menschen wollen wieder vor die Tür“, stellt Arens fest. Der Weihnachtsmarkt sei nicht nur etablierter Treffpunkt der Vorweihnachtszeit, sondern auch nach den Feiertagen überproportional stark besucht: „Wir hatten die wohl stärkste Nach-Weihnachtszeit überhaupt, wovon besonders der Handel profitiert hat.“ Seit 2014 bleibt die Weihnachtsstadt nach den Feiertagen bis zum 30. Dezember geöffnet. Insbesondere die Wochenenden waren in diesem Jahr besonders stark besucht, an manchen Tagen konnten die Standbetreiber sogar Rekordbesucherzahlen verzeichnen. Auffallend war grundsätzlich eine starke Verlagerung der Hauptbesuchszeit in die Abendstunden, wenn die Dämmerung einsetzt und die vielen Lichtinstallationen eine weihnachtliche Stimmung erzeugen. Um Energie zu sparen, blieben die Lichter in diesem Jahr von 23 bis 15 Uhr ausgeschaltet. Zudem nutzen alle Lichter und Stände klimaneutral erzeugten Ökostrom. 

Wieder viele Gäste aus aller Welt 

Unter den Besuchern waren in diesem Jahr wieder viele auswärtige Gäste aus der ganzen Welt: Nicht nur Touristen aus den Benelux-Ländern kamen zu Besuch; auch viele Südeuropäer, Engländer und US-Amerikaner nahmen den Weihnachtsmarkt zum Anlass, Dortmund zu besuchen. „Das touristische Treiben hat wieder unheimlich angezogen.“, so Arens. 

 Weihnachtsdorf zurück auf dem Hansaplatz 

Auch die Rückkehr des Weihnachtsdorfs, in dem Kinder über den gesamten Zeitraum backen und basteln konnten, stoß auf eine große Nachfrage. Erstmals stand es in Verbindung mit dem Theaterzelt auf dem Hansaplatz und stellte die Attraktivität eines täglichen Familienprogramms unter Beweis.

Direkter Nachbar des Weihnachtsdorfes wurde vom 18. Dezember bis zum 22. Dezember ein Glashaus-Studio von WDR2: das WDR2 Weihnachtswunder. Die in dieser Form erstmals durchgeführte Spendenaktion des Radio-Senders war ein voller Erfolg und konnte über fünf Tage Live-Programm mehr als 7 Millionen Euro einsammeln. Mit vielen prominenten Besuchern und Auftritten von Künstlern war das WDR2 Weihnachtswunder eine beliebte Ergänzung zum Weihnachtsmarkt. Beliebt war auch eine die Aktion von Radio 91.2 auf der gegenüberliegenden Seite des Hansaplatzes: Der Sender sammelte am Selfie-Point vor dem größten Weihnachtsbaum der Welt die schönsten Selfies der Besucher und verlost Anfang des neuen Jahres gemeinsam mit dem Reisebüro am Markt in Dortmund-Mengede eine Reise für zwei Personen nach New York.  

Vorfreude auf 2023 

Für das kommende Jahr planen die Veranstalter eine Weiterentwicklung des Konzepts der Weihnachtsstadt, die alle denkbaren Akteure der Stadt zu einer Weihnachtsstadt in der Innenstadt vereinigt. Neben der Einbindung von Gastronomien, Dienstleistern und Händlern sollen die Partnerschaften mit Angeboten der Kirchen, Museen, städtischen Institutionen und Künstlern weiter verstärkt werden. Inhaltlich ist neben dem Ausbau des Nachhaltigkeitsbereichs „Fair Trade Corner“ an der Kampstraße auch die Überarbeitung der Märchenschau geplant. Zudem wünschen sich die Organisatoren noch mehr Handwerk, wie es im „Handwerkerviertel“ mit tunesischen Töpfern, Strickerinnen oder dem Bonbonmacher zu finden ist. Wiederkehrende Künstler-Aktionen und neue Pop-Up-Konzepte sollen über den gesamten Zeitraum für überraschende Momente sorgen. 

Da der Zeitraum des Dortmunder Weihnachtsmarktes stets am Donnerstag vor Totensonntag beginnt, steht auch der Startschuss für 2023 schon fest: Die Dortmunder Weihnachtsstadt beginnt im Jahr 2023 am 23. November. 

Weihnachtswunder Intro

WDR2 sendet 5 Tage live aus der Weihnachtsstadt

Seien Sie dabei! Bei der größten Spendenaktion, die WDR 2 je gemacht hat: dem WDR 2 Weihnachtswunder! Fünf Tage lang sammelt der Sender Geld gegen den Hunger in der Welt. Die Moderatoren Sabine Heinrich, Steffi Neu, Thomas Bug und Jan Malte Andresen senden von Sonntag, 18., bis Donnerstag, 22. Dezember 2022 rund um die Uhr aus einem Glasstudio am Hansaplatz – und leben währenddessen im Backstage-Bereich als Team zusammen.

Der Kampf gegen den weltweiten Hunger ist nötiger als je zuvor. Durch Corona, den Krieg Russlands, die Klimakrise und die Inflation hat sich die globale Hungerkrise dramatisch zugespitzt. Um den weltweit 828 Millionen Hungerleidenden zu helfen, setzt sich WDR 2 gemeinsam mit „Aktion Deutschland Hilft“ für die Unterstützung zahlreicher Projekte für Menschen in Not ein.

Am Glashaus stellen Mitarbeiter von „Aktion Deutschland Hilft“ ihre Arbeit und die Projekte vor und beantworten die Fragen der Moderatoren und Leser. Dazu gesellen sich prominente Gäste mit Musik, Talk & Aktionen:

  • Sarah Connor
  • Johannes Oerding
  • Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze
  • Ministerpräsident Hendrik Wüst
  • WDR 2 Comedians
  • Sven Plöger
  • Christine Westermann
  • Nelson Müller
  • Die Maus
  • Doc Esser
  • Frank Busemann
  • … und viele mehr, die ebenfalls helfen wollen.

Damit möglichst viel Geld zusammenkommt, bestimmen die Hörer beim WDR 2 Weihnachtswunder das komplette Musikprogramm in den fünf Tagen des Senders: Jeder Musikwunsch ist an eine Spende gekoppelt! Außerdem sind Sie herzlich eingeladen, sich mit verrückten und engagierten Aktionen zu beteiligen, um Spenden gegen den Hunger zu sammeln. Viele Menschen haben sich bereits etwas einfallen lassen und werden ihre Sammlung in Dortmund persönlich abgeben.

Jederzeit per Videostream, im Radio und im WDR Fernsehen dabei

Die Sendung aus dem Glashaus in Dortmund wird nicht nur rund um die Uhr im Radio übertragen. Jeder, der nicht vor Ort vorbeischaut, kann per Live-Videostream auf wdr2.de und in der WDR 2 App dabei sein. Die WDR-Lokalzeit Dortmund berichtet täglich. Das WDR-Fernsehen wird unter anderem zum Abschluss der Aktion am Donnerstagabend, 22. Dezember, live vom Glasstudio am Hansaplatz schalten und ist auch jeden Morgen live dabei

Helfen Sie mit – beim Weihnachtswunder auf dem Dortmunder Hansaplatz!

Spendenhinweis:

„Aktion Deutschland Hilft“, Bündnis deutscher Hilfsorganisationen, nimmt im Rahmen der gemeinsam mit WDR 2 initiierten Aktion Spenden über drei Wege entgegen:

Kurzprofil Aktion Deutschland Hilft e.V.

„Aktion Deutschland Hilft“ ist das 2001 gegründete Bündnis renommierter deutscher Hilfsorganisationen, die im Falle großer Katastrophen ihre Kräfte bündeln, um schnelle und effektive Hilfe zu leisten. Die mehr als 20 beteiligten Organisationen führen ihre langjährige Erfahrung in der humanitären Hilfe zusammen. Über den Zusammenschluss von „Aktion Deutschland Hilft“ koordinieren die beteiligten Organisationen ihren Einsatz, sodass vor Ort keine Überschneidungen oder Versorgungslücken entstehen – und die Menschen im Katastrophengebiet die bestmögliche Hilfe erhalten. Unter einem gemeinsamen Spendenkonto ruft das Bündnis zu solidarischem Handeln und Helfen im Katastrophenfall auf. „Aktion Deutschland Hilft“ trägt das Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) und ist vom Deutschen Spendenrat zertifiziert.

Patrick Arens nimmt Spende von GREEN IT entgegen

GREEN IT spendet 1.000 € für das Weihnachtsdorf

Was für eine schöne Freude einen Tag nach Nikolaus: Die Dortmunder Weihnachtsstadt bedankt sich bei dem Dortmunder IT-Dienstleister GREEN IT für die großzügige Spende von 1.000 € an das Weihnachtsdorf!

Patrick Arens nahm als 1. Vorsitzender des Schaustellervereins Rote Erde e.V. und Mitorganisator der Dortmunder Weihnachtsstadt den symbolischen Spendencheck von GREEN IT-Geschäftsführer Thomas Lesser entgegen – und freute sich über die Unterstützung: „Um das Weihnachtsdorf zu betreiben, sind wir jedes Jahr aufs Neue auf Spenden von Sponsoren angewiesen.“

Für GREEN IT eine Herzensangelegenheit

Für die Verantwortlichen von GREEN IT war es in diesem Jahr eine große Freude, gemeinsam mit den Kindern der Beschäftigten gemütliche Stunden im weihnachtlichen Backzelt zu verbringen. Unter fachkundiger Anleitung wurde gemeinsam gebacken und gebastelt, anschließend gab es eine Zaubershow für die ganze Familie. „Das ist es, was in der Adventszeit wichtig ist: Zeit mit der Familie und den schönen Dingen des Lebens zu verbringen. Herzlichen Dank an das Team des Weihnachtsdorfes, das uns und unsere kleinen Gäste im wahrsten Sinne des Wortes verzaubert hat“, so Thomas Lesser.

Hintergrund

Über GREEN IT

GREEN IT mit Standorten in Dortmund, Herdecke, Hagen, Oberhausen, Hannover sowie technischen Stützpunkten in Hamburg und München ist das erste grüne IT-Systemhaus, das Ökonomie und Ökologie miteinander verbindet – herstellerunabhängig und bundesweit.


Über den Weihnachtsdorf Dortmund e.V.

Für ein Kinderlächeln – Die Idee des Vereins ist schlicht & einfach: Es ist die Vermittlung des Brauchtums der Advent- und Weihnachtszeit, mit spielerischen Elementen und unter pädagogischer Begleitung und das mit einfachen Mitteln. Dabei steht nicht die passive Präsentation von Inhalten im Vordergrund, sondern das aktive Erleben der Kinder von Weihnachten mit all ihren Sinnen: Das vorweihnachtliche Backen und Basteln sind dabei gute Beispiele.

Titelbild_News_2811_Drees_Special

Hotel Drees bietet Special zur Weihnachtsstadt an

Das Ringhotel Drees bietet anlässlich der Weihnachtsstadt ein besonderes Angebot für seine Hotelgäste. Wer bei der Buchung des Hotels „Weihnachts-Spezial“ in das Anmerkungen-Feld am Ende des Reservierungsvorgangs schreibt, bekommt einen Gutschein für einen Glühwein und eine Glühweintasse pro Person als Erinnerung geschenkt. Auf der Website des Hotels erhalten Gäste stets den besten Preis, versichert Hotelmanager Markus Riepe.

Das Angebot im Überblick:

  • 10 Minuten fußläufig vom größten Weihnachtsbaum der Welt
  • privat geführtes Familien-Hotel  
  • Gutschein für den ersten Glühwein liegt bereits auf Ihrem Zimmer
  • Pro Person gibt’s die „Weihnachts-Tasse 2022“ als Erinnerung geschenkt
  • Kostenfreie Nutzung des Schwimmbads und der Sauna
  • Reservieren Sie auf der Website Ringhotel Drees – hier erhalten Sie stets den besten Preis
  • Wichtig: Um die Tasse und den Gutschein auf dem Zimmer zu erhalten, schreiben Sie bitte ins Anmerkungen-Feld „Weihnachts-Spezial“ am Ende des Reservierungsvorgangs
Hier geht’s zur Buchung!
OB BAUM LINUS

Am 21.11. Live-Talk & Musik zur Weihnachtsbaumerleuchtung

Wir laden ein zum Start der Dortmunder Weihnachtsstadt 2022, wenn am Tag nach Totensonntag traditionell der Weihnachtsbaum erleuchtet. Direkt vor dem Weihnachtsdorf auf dem Hansaplatz begrüßt Moderatorin Karin Niemeyer vier Talk-Gäste: Oberbürgermeister Thomas Westphal und Patrick Arens, der Vorsitzende des Schaustellervereins Rote Erde e.V. freuen sich gemeinsam mit der Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund, Heike Marzen. Zudem stellen wir die charismatische Dortmunderin Dori Rindle vor, die mit ihrer gemeinnützigen Organisation Ganesh Nepalhilfe e.V. neben weiteren Neuzugängen erstmals im neuen Fair Trade Corner in der Weihnachtsstadt zu finden ist.

Das Live-Programm inkl. Stream beginnt um 17.40 Uhr. Ihr findet den Stream auf den sozialen Kanälen der Stadt Dortmund und der Dortmunder Weihnachtsstadt.

Zum Künstler Linus Bruhn:

Mit selbstgemachten Akustik-Videos von Covern baute sich der Hamburger schnell eine große Fanbase in den sozialen Medien auf und nahm 2015 an „The Voice of Germany“ teil. Dort verzauberte er nicht nur das Publikum, sondern überzeugte auch Silbermond-Frontsängerin Stefanie Kloß. Linus Bruhn stellt zur Beleuchtung des Baums seine neue Weihnachtssingle vor.

 

Frau hält mit Glühwein gefüllte, satinierte Tasse in den Händen. Auf der Tasse steht Dortmunder Weihnachtsstadt und es ist ein gezeichneter Druck mit Dortmunder Sehenwürdigkeiten zu sehen.

So sieht die Glühweintasse 2022 aus!

Auf der offiziellen Pressekonferenz zur Dortmunder Weihnachtsstadt 2022 haben wir zum Schluss die Glühweintasse vorgestellt. Die Tasse besteht aus satiniertem, getemperten Soda-Lime-Glas und nimmt mit Goldornamenmten ein städtisches Motiv auf, das in 2015 und 2016 bereits auf den Tassen gedruckt war. Apropos Druck: Die Tasse wurde in Düren klimaneutral bedruckt, hergestellt ist sie in Frankreich.

Der Glühwein kostet übrigens wie im letzten Jahr 3 €. So hoch ist auch der Pfand – beziehungsweise der Kaufpreis, wenn Sie die Tasse mit nach Hause nehmen wollen. Lassen Sie es sich schmecken!

Bild des Dortmunder Weihnachtsbaums mit goldenem Engel auf der Spitze mit der Ankündigung, dass das Richtfest am 11. November um 13 Uhr stattfindet.

Am 11. November: Richtfest des Weihnachtsbaums!

Während andere Städte den Beginn der Karnevalssaison feiern, feiern wir das Ende der vierwöchigen Aufbauzeit des größten Weihnachtsbaums der Welt. Kommenden Freitag, den 11. November um 13 Uhr setzen wir zum Abschluss den vier Meter hohen goldenen Posaunenengel auf die Spitze des Dortmunder Weihnachtswahrzeichens. Kommen Sie gerne vorbei! Die Adresse? Das sehen Sie dank des 45 Meter hohen Baums bereits von weitem, wenn Sie in die Stadt kommenm: direkt auf der Mitte des Hansaplatzes in Dortmund.

Die Dortmunder Weihnachtsstadt beginnt am 17. November. Nach einem Tag Pause an Totensonntag schalten wir die Beleuchtung des Weihnachtsbaums um 18 Uhr am 21. November ein. Der Weihnachtsbaum besteht wie im Jahr 2019 aus circa 1300 Sauerländer Rotfichten und gilt mit 45 Metern Höhe als größter Weihnachtsbaum der Welt.. Statt wie in den letzten Jahren durchgehend beleuchtet zu sein, scheint das Licht der ca. 45.000 LED-Lämpchen diesmal nur von 15 bis 23 Uhr.

Foto des größten Weihnachtsbaums der Welt in Dortmund auf dem Hansaplatz

Am 18.10.: Wir feiern den Aufbau des Weihnachtsbaums

Im Oktober beginnt traditionell der Aufbau des größten Weihnachtsbaums der Welt in der Dortmunder Innenstadt. Wir feiern kurz nach Beginn der ersten Arbeiten seine Grundsteinlegung:

Grundsteinlegung des Dortmunder Weihnachtsbaums:
Dienstag, 18. Oktober ab 16 Uhr
, Hansaplatz Dortmund

Es gibt Imbiss und Ausschank – Gönn‘ Dir schon einen Monat vor Beginn den ersten Weihnachtsmarkt-Glühwein des Jahres. Dabei tust Du auch etwas Gutes: Die Erlöse beider Stände kommen über unseren Partner Radio 91.2 in voller Höhe dem Verein Aktion Lichtblicke e.V. zugute. Der Verein setzt sich für Kinder ein, deren Familien materiell, finanziell oder seelisch in Not geraten sind.

Seit 1996 gehört der Weihnachtsbaum zu den Attraktionen der Dortmunder Weihnachtsstadt, die am 17. November beginnt. Die Beleuchtung des Baums wird kurz darauf am Tag nach Totensonntag eingeschaltet. Die Lichtelemente haben bei Vollbeleuchtung einen Gesamtanschlusswert von rund 8 kW und bestehen komplett aus energiesparenden Leuchtdioden. Eine neue Schaltungsautomatik passt die Beleuchtung in diesem Jahr der Uhrzeit an, um den Strombedarf weiter zu reduzieren. Wie im letzten Jahr liefert DEW21 die grüne Energie in die Weihnachtsstadt.

Mehr zum weltgrößten Weihnachtsbaum erfährst Du hier.